Thesiskolleg: Vom leeren Blatt zur Abgabe

Dieser Kurs fasst die angebotenen Einzelkurse in einem Gesamtkurs zusammen und unterstützt euch bei der Bearbeitung eurer Abschlussarbeit. Der Kurs richtet sich

an Studierende aller Fachrichtungen, die ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten verbessern möchten.In diesem Kurs werden euch die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

Ihr erwerbt Kenntnisse über die verschiedenen Arten von wissenschaftlichen Arbeiten, die in eurem Fachbereich üblich sind, und lernt, wie ihr eine wissenschaftliche Arbeit verfassen könnt. Hier lernt ihr, wie ihr wissenschaftliche Texte lesen, interpretieren und kritisch analysieren könnt. Der Kurs umfasst auch Themen wie die Suche nach geeigneter Literatur, das Zitieren und Referenzieren von Quellen und die Einhaltung von akademischen Standards und Richtlinien. Zudem lernt ihr, wie ihr eure Arbeit strukturieren, eine klare Argumentation aufbauen und eine angemessene wissenschaftliche Sprache verwenden könnt. Dieser Kurs ist interaktiv gestaltet und bietet euch die Möglichkeit, ihr Wissen durch praktische Übungen und Beispiele zu vertiefen. Der Kurs wird von erfahrenen Dozenten geleitet, die euch individuelles Feedback und Unterstützung bieten. Am Ende des Kurses sollt ihr in der Lage sein, eine wissenschaftliche Arbeit zu planen, zu schreiben und zu präsentieren, die den akademischen Standards entspricht und in eurem Fachbereich respektiert wird.

Inhalte des Kurses: 

  • Erlernen der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens.
  • Sich dem Thema annähern: Die Angst verlieren vor dem weißen Blatt.
  • Entwicklung der Forschungsfrage(n).
  • Schulung in der Gliederung und Aufbau der Kapitel für eine schlüssige Argumentationskette.
  • Schulung in effektiver Literaturrecherche und Nutzung wissenschaftlicher Quellen.
  • Verständnis der Zitierregeln und korrekten Quellenangaben.
  • Erlernen der Qualitätskriterien und Inhalte einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Förderung eines klaren und präzisen Schreibstils.
  • Entwicklung von Zeitplänen und Zeitmanagement-Strategien zur strukturierten Bearbeitung der Abschlussarbeit.
  • Unterstützung bei der Projektplanung, um Deadlines einzuhalten.
  • Grundlagen der Risikoanalyse: Risiken erkennen und vorbeugen.
  • Schulung in der Verwendung wissenschaftlicher Ausdrucksweisen.
  • Umgang mit Aufschieberitis, Erkennen von Ablenkungen, Techniken der Fokussierung.
  • Aufbau und Abhalten der Abschlusspräsentation.
  • Umgang mit Stress und Selbstfürsorge

Organisatorisches: 

  • Der Kurs beinhaltet 8 Termine a 8 Stunden inkl. Pausen.
  • Bitte tragt bequeme Kleidung und bringt Socken mit.
  • Bitte bringt falls vorhanden die Aufgabenstellung/Ausschreibung eurer Abschlussarbeit mit.