Ausbildung für die Eintragung zum Energieberater Wohngebäude (ohne Grundqualifikation)
Beschreibung
Kursbeschreibung:
Die "Wärmewende", maßgeblich getrieben durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024, stellt Architekten und Ingenieure vor neue Herausforderungen in der Sanierung und im Neubau. Eine ganzheitliche Planungs- und Beratungskompetenz, welche die technischen Möglichkeiten der Gebäudehülle und Anlagentechnik mit den komplexen Anforderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verknüpft, ist für eine erfolgreiche Projektumsetzung unerlässlich geworden.
Dieser Lehrgang richtet sich gezielt an Architekten und Ingenieure, die bereits über eine Grundqualifikation nach § 88 GEG (z. B. Bauvorlageberechtigung) verfügen. Er vermittelt in einem kompakten Format, bestehend aus Basis- und Vertiefungsmodul, die erforderliche "Zusatzqualifikation" gemäß dem Regelheft der Deutschen Energie-Agentur (dena).
Das Basismodul legt in 160 UE, die methodischen und rechtlichen Grundlagen der energetischen Bilanzierung nach den aktuellen Normen und dem GEG. Darauf aufbauend fokussiert das Vertiefungsmodul (Wohngebäude) in 40 UE, die praktische Anwendung im Sektor Wohngebäude: von der detaillierten Bestandsaufnahme und der Beurteilung der Anlagentechnik über die Anwendung professioneller Energieberater-Software bis zur Entwicklung von Sanierungskonzepten für Effizienzhäuser (KfW) und Einzelmaßnahmen (BAFA). Ein Schwerpunkt ist die Erstellung des BAFA-geförderten Individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP).
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung über beide Module sind die Teilnehmer berechtigt, die Eintragung in die Energieeffizienz-Experten-Liste (EEE-Liste) der dena für Wohngebäude zu beantragen. Sie erlangen damit die unverzichtbare Berechtigung, für ihre Bauherren Fördermittel der BEG zu beantragen, Energieausweise auszustellen und gewinnen die notwendige Kompetenz und Sicherheit in Haftungsfragen in der Energieberatung.
Zielgruppe:
Andere Berufsgruppen, Personen mit einer Ausstellungsberechtigung nach § 88 Absatz 1 Nr. 3 und 4 GEG ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung:
Erfüllung der Voraussetzung zur Eintragung in Handwerksrolle für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerhandwerk oder zulassungsfreies Handwerk im Bau,-Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerbe mit Meistertitel.
Einstufung entsprechend DENA-Regelheft:
Der Kurs umfasst das Basismodul und Vertiefungsmodul Wohngebäude.
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung ist ein generelles Interesse an der Energieberatung sowie das Ziel, einen fundierten Umgang mit sanierungsbedürftigen Wohnimmobilien zu erlernen. Dieses Interesse und Ihr Engagement bilden die Basis, um die vermittelten Inhalte zur Energieberatung effektiv aufnehmen und praktisch umsetzen zu können.
Inhalte:
Im Rahmen der Ausbildung zum Energieberater für Wohnimmobilien werden fundierte Grundlagen der Energieberatung sowie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Wohngebäuden vermittelt. Der Kurs beleuchtet detailliert wesentliche Einflussfaktoren baulicher Eigenschaften und Gebäudeteile. Anhand praxisnaher Beispiele werden verschiedene Nachweisverfahren vorgestellt und vertieft. Darüber hinaus werden relevante rechtliche Rahmenbedingungen sowie weiterführende Aspekte wie Anforderungen an die Behaglichkeit umfassend behandelt.
Lernergebnisse:
Nach dem Modul kennen Sie die Grundlagen der energetischen Bewertung und Beratung für Wohngebäude. Außerdem beherrschen Sie Nachweisverfahren und können diese bei einfachen Wohnobjekten anwenden.
Lehr- und Lernmethoden:
Die Veranstaltung wird in Form von Vorträgen mit Präsentation, Berechnungsbeispielen und kurzen Einzelarbeiten, sowie der Möglichkeit zu Rückfragen durchgeführt. 40 UE (20 UE anrechenbar) werden als asynchrone Videos angeboten.
Medienformen:
Power Point Präsentationen, Programmvorstellungen, Arbeitsblätter, Diskussionen, asynchrone Videos.
Prüfungsform:
Multiple-Choice-Aufgaben, offene Fragen, Rechenaufgaben und Seminararbeiten.
Modulleiter:
Anica, Mayer; Dr.-Ing.:
Daniel, Herzog; Dr.-Ing.:
Schmidt, Simon; Dr.-Ing.:
Alexander, Peikos; Dr.-Ing.:
Zertifikat:
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs, der eine abschließende Prüfung der Inhalte aus beiden Modulen umfasst, erhalten die Teilnehmer das dena-anerkannte Abschlusszertifikat für die Eintragung als Energieberater für Wohngebäude.
Buchungsinformationen
- Ausbildung für die Eintragung zum Energieberater Wohngebäude (ohne Grundqualifikation)
- 3.500,00 €
- Kapazität
- 35